Das MTD-Gesetz, das die Grundlage für das Handeln des gehobenen, medizinisch-technischen dienstes regelt, existiert seit 1992 und wurde seitdem zahlreichen Änderungen unterzogen. Im internationalen vergleich ist es aber veraltet. Das soll geändert werden. weiterlesen →
Hinter Memocorby versteckt sich ein österreichisches Start-Up. Es hat ein Produkt entwickelt (und entwickelt es weiter), mit dem verschiedene Berufsgruppen ihre therapeutischen Ansätze verfolgen kann. Es eignet sich unter anderem für Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Psycholog*innen. weiterlesen →
In der Serie über die GERIEM-Plakate von Lucke et al., stelle ich heute das erste Plakat vor. Es beschäftigt sich mit dem geriatrischen Assessment in der Notaufnahme. Wie alles in der Erstaufnahme muss auch das rasch abgeschlossen werden können. Dank der mitgelieferten Toolbox, kann man das vereinfachen. weiterlesen →
Kontaktiert wurde ich von LIFETool mit der Frage, ob ich in der Praxis deren Broschüren auflegen möchte. LIFETool beschäftigt sich mit der Arbeitsplatzanpassung für Menschen mit Beeinträchtigung. Das hat mich zur Frage geführt: "Wäre das nicht auch für die Geriatrie praktisch?" weiterlesen →
Weil man erkannt hat, dass typische geriatrische Probleme in den Notaufnahmen immer wieder übersehen werden, hat man sich auf EU-Ebene für eine Plakatserie entschieden, die Lucke et al. erarbeitet haben. Geriatrische Patient*innen sind nämlich genauso wenig "alte Erwachsene" wie Kinder "junge Erwachsene" sind. weiterlesen →
In einem Vortrag der GÖG von Ulrike Felt konnte man mehr über Smart4Health erfahren. Das ist ein Projekt, das eine partizipative Gesundheitsplattform EU-Übergreifend schaffen will. Das birgt viel Potenzial. Doch es gibt auch Hürden. weiterlesen →
Unter der Führung von Mag.a Waltraud Kasché wurde – nach mehrmaliger Verschiebung – im Herbst 2021 der Respiratorische Herbst im Festsaal der Klinik Ottakring abgehalten. MTDGs konnten hier neue Eindrücke zu atemtherapeutischen Maßnahmen gewinnen und bestehendes Wissen auffrischen. Geriatrie2Go war dabei. weiterlesen →
Telekonsultaion kann den Zugang zu Expertenwissen deutlich vereinfachen. Davon gehen Hayden et. al aus. Sie haben das in Australien etablierte System Geri-Connect evaluiert. weiterlesen →
Altenbuchner et al. haben 2021 versucht einen Konnex zwischen der Anzahl der täglich gegangenen Schritte und dem Heilungsstatus nach einer Hüftnahmen Fraktur herzustellen. weiterlesen →
Happe et al haben in Deutschland in einer Machbarkeitsstudie – auch im Kontext der Pandemie – untersucht, ob die Videotherapie ein praktikabler Ansatz ist. Die Patient*innen begrüßen den neuen Ansatz. weiterlesen →