Die MTDG leisten einen bedeutenden Beitrag zur Patient*innen-Sicherheit – tagtäglich. Der WHO-Tag der Patien*innen-Sicherheit ist ein guter Grund sich genau anzusehen, wie der gehobene medizinisch-technische Dienst die Patient*innen-Sicherheit bereichert. weiterlesen →
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie "Musiktherapie" hören? Singen? Musikhören? Das kratzt nicht einmal an der Oberfläche. Mit dem Medium Musik steht uns ein Ausdrucksmittel zur Verfügung, um Inhalte nicht sprachlich gebunden, mitzuteilen, ohne sie einer reflektierenden oder korrigierenden Instanz auszusetzen. Musik kann Trägerin unterschiedlicher Botschaften sein. Sie kann emotionale Inhalte und Botschaften übermitteln, Atmosphären schaffen und Befindlichkeiten aktualisieren. Musik unterstützt bzw. ermöglicht die Kontaktaufnahme und macht Beziehungsgeschehen gestaltbar und sinnlich erfahrbar. weiterlesen →
Physiotherapie in der Geriatrie ist nur Aufsetzen und Spazierengehen? Vonwegen! Joel Kruisselbrink zeigt in seinem Buch Übungen vor, die Physiotherapeut*innen in der Geriatrie inspirieren. Er selbst ist kein Physiotherapeut, arbeitet präventiv. Für Angehörige und andere Zielgruppen ist das Buch besonders interessant. weiterlesen →
Nach so langer Zeit liegt ein Gesetzesentwurf für das neue MTD-Gesetz vor, das einige positive Änderungen bringt und manche Fragen offen lässt. weiterlesen →
Unter dem Motto "Trends in der Geriatrie und Gerontologie" fand vom 20.-22.4.2023 die diesjährige Jahrestagung der ÖGGG an der Paracelsus Privatuniversität in Salzburg statt. Gleich zu beginn wurde die Frage gestellt, ob man Alter heilen soll. Es wurde vor einer Mehrklassenmedizin für Alternde gewarnt. weiterlesen →
Frailty – ein Syndrom, das auf Deutsch oft einfach "Gebrechlichkeit" genannt wird, betrifft viele ältere Menschen. Ein Bestandteil dieses Syndroms ist die Mangelernährung. Während diese Meistens durch Gespräche und Papier-Fragebögen von Diätolog*innen beobachtet wird, haben deutsche Forscher*innen eine neue App an geriatrischen Patient*innen getestet: ein digitales Ernährungstagebuch. weiterlesen →
Ukrainische Forscher*innen haben 2021 untersucht, wiesehr die in Watt gemessene physische Leistungsfähigkeit älterer Menschen ihre Lebensqualität beeinflusst. weiterlesen →
Französische Forscher*innen haben sich die Frage gestellt, wie man vorhandene Tools zur Prognose der Heilungs-Verläufe von Pneumonie-Patient*innen einsetzen kann. Dabei haben Sie sich Assessements zum Ernährungsstatus, der selbstständigkeit und der Begleit-Erkrankungen angeschaut. weiterlesen →
Die Familie Querfeld hat die Pandemie genutzt um ein bestehendes Produkt zu verfeinern und auf den österreichischen Markt zu bringen: Torten für Menschen mit Schluckstörungen. Wichtig ist es ihnen aber, dass die Torten für alle sind. So kann eine gemeinsame Torte bei Geburstagsfeiern verspeist werden. Das trägt dazubei, dass die Stigmatisierung von Betroffenen veringert wird. Geriatrie2Go hat gekostet! weiterlesen →
Die European Geriatric Medicine Society (EuGMS) hat sich mit dem Thema der geriatrischen Rehabilitation von COVID-19-Patient*innen beschäftigt. van Haastregt et al. präsentieren in ihrem Artikel Richtlinien zu dem Thema. weiterlesen →