Die MTDG leisten einen bedeutenden Beitrag zur Patient*innen-Sicherheit – tagtäglich. Der WHO-Tag der Patien*innen-Sicherheit ist ein guter Grund sich genau anzusehen, wie der gehobene medizinisch-technische Dienst die Patient*innen-Sicherheit bereichert. weiterlesen →
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie "Musiktherapie" hören? Singen? Musikhören? Das kratzt nicht einmal an der Oberfläche. Mit dem Medium Musik steht uns ein Ausdrucksmittel zur Verfügung, um Inhalte nicht sprachlich gebunden, mitzuteilen, ohne sie einer reflektierenden oder korrigierenden Instanz auszusetzen. Musik kann Trägerin unterschiedlicher Botschaften sein. Sie kann emotionale Inhalte und Botschaften übermitteln, Atmosphären schaffen und Befindlichkeiten aktualisieren. Musik unterstützt bzw. ermöglicht die Kontaktaufnahme und macht Beziehungsgeschehen gestaltbar und sinnlich erfahrbar. weiterlesen →
Physiotherapie in der Geriatrie ist nur Aufsetzen und Spazierengehen? Vonwegen! Joel Kruisselbrink zeigt in seinem Buch Übungen vor, die Physiotherapeut*innen in der Geriatrie inspirieren. Er selbst ist kein Physiotherapeut, arbeitet präventiv. Für Angehörige und andere Zielgruppen ist das Buch besonders interessant. weiterlesen →
Französische Forscher*innen haben sich die Frage gestellt, wie man vorhandene Tools zur Prognose der Heilungs-Verläufe von Pneumonie-Patient*innen einsetzen kann. Dabei haben Sie sich Assessements zum Ernährungsstatus, der selbstständigkeit und der Begleit-Erkrankungen angeschaut. weiterlesen →
Hinter Memocorby versteckt sich ein österreichisches Start-Up. Es hat ein Produkt entwickelt (und entwickelt es weiter), mit dem verschiedene Berufsgruppen ihre therapeutischen Ansätze verfolgen kann. Es eignet sich unter anderem für Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Psycholog*innen. weiterlesen →
Weil man erkannt hat, dass typische geriatrische Probleme in den Notaufnahmen immer wieder übersehen werden, hat man sich auf EU-Ebene für eine Plakatserie entschieden, die Lucke et al. erarbeitet haben. Geriatrische Patient*innen sind nämlich genauso wenig "alte Erwachsene" wie Kinder "junge Erwachsene" sind. weiterlesen →
Altenbuchner et al. haben 2021 versucht einen Konnex zwischen der Anzahl der täglich gegangenen Schritte und dem Heilungsstatus nach einer Hüftnahmen Fraktur herzustellen. weiterlesen →
In einer Studie von Schoeneberg et. al. wurde untersucht, wie sich ein Frührehabilitationsprogramm nach Hüft-OPs auf verschiedene Outcome-Parameter auswirkt. Sie haben dabei fast ausschließlich Verbesserungen festgestellt. weiterlesen →
Eine Japanische Studie von Tanaka et al hat den Effekt von Gruppentherapien von Ergo- und Physiotherapeut*innen untersucht und dabei fest gestellt, dass in der Langzeiteinrichtung bei Patient*innen mit Demenz die Quality Of Life (QOL) unter des Absenz von kognitiven und physischen Übungen besonders leidet. Eine Gruppentherapie wie in der Studie durchgeführt verbessert die QOL und stärk die soziale Aktivität.
weiterlesen →
Passend zum Jahresumschwung machte sich John Morley von der Saint Louis University School of Medicine Gedanken über die Zukunft der Geriatrie. Dabei blickt er auch auf Großbritannien, das der USA in Punkte Anzahl der Geriater pro geriatrischen Menschen voraus ist. Außerdem sieht er die Zukunft in Telehealth und künstlicher Intelligenz (Anm.: vermutlich meint Morley aber Machine Learning). weiterlesen →